
ICD-10-GM-2025 > S00-T98 > S30-S39 > S34.- |
S30-S39 | Verletzungen des Abdomens, der Lumbosakralgegend, der Lendenwirbelsäule und des Beckens | |
Inkl.: | Äußere Genitalorgane Anus Bauchdecke Flanke Gesäß Leiste | |
Exkl.: | Auswirkungen eines Fremdkörpers in: Anus und Rektum (T18.5) Auswirkungen eines Fremdkörpers in: Magen, Dünndarm und Dickdarm (T18.2-T18.4) Auswirkungen eines Fremdkörpers in: Urogenitaltrakt (T19.-) Erfrierungen (T33-T35) Fraktur der Wirbelsäule o.n.A. (T08.-) Insektenbiss oder -stich, giftig (T63.4) Verbrennungen und Verätzungen (T20-T32) Verletzungen: Rücken o.n.A. (T09.-) Verletzungen: Rückenmark o.n.A. (T09.3) Verletzungen: Rumpf o.n.A. (T09.-) | |
S34.- | Verletzung der Nerven und des lumbalen Rückenmarkes in Höhe des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens | |
Info: | Benutze zusätzlich die Schlüsselnummer S39.81, um eine Verletzung lumbosakraler Rückenmarkhäute anzugeben. | |
S34.0 | Kontusion und Ödem des lumbalen Rückenmarkes [Conus medullaris] | |
S34.1- | Sonstige Verletzung des lumbalen Rückenmarkes | |
S34.10 | Komplette Querschnittverletzung des lumbalen Rückenmarkes | |
S34.11 | Inkomplette Querschnittverletzung des lumbalen Rückenmarkes | |
S34.18 | Sonstige Verletzung des lumbalen Rückenmarkes | |
S34.2 | Verletzung von Nervenwurzeln der Lendenwirbelsäule und des Kreuzbeins | |
S34.3- | Verletzung der Cauda equina | |
S34.30 | Komplettes traumatisches Cauda- (equina-) Syndrom | |
S34.31 | Inkomplettes traumatisches Cauda- (equina-) Syndrom | |
S34.38 | Sonstige und nicht näher bezeichnete Verletzungen der Cauda equina | |
S34.4 | Verletzung des Plexus lumbosacralis | |
S34.5 | Verletzung sympathischer Nerven der Lendenwirbel-, Kreuzbein- und Beckenregion | |
Inkl.: | Ganglia coeliaca oder Plexus coeliacus Nn. splanchnici Plexus hypogastricus Plexus mesentericus (inferior) (superior) | |
S34.6 | Verletzung eines oder mehrerer peripherer Nerven des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens | |
S34.7-! | Funktionale Höhe einer Verletzung des lumbosakralen Rückenmarkes | |
Info: | Diese Subkategorie dient zur Verschlüsselung der funktionalen Höhe einer Rückenmarksverletzung. Unter der funktionalen Höhe einer Rückenmarksverletzung wird das unterste intakte Rückenmarkssegment verstanden (so bedeutet z.B. "komplette L4-Läsion des Rückenmarks", dass die Funktionen des 4. und der höheren Lumbalnerven intakt sind und dass unterhalb L4 keine Funktion mehr vorhanden ist). Kodiere zuerst die Art der lumbosakralen Rückenmarksverletzung. | |
S34.70! | Höhe nicht näher bezeichnet | |
Inkl.: | Lumbalmark o.n.A. | |
S34.71! | L1 | |
S34.72! | L2 | |
S34.73! | L3 | |
S34.74! | L4 | |
S34.75! | L5 | |
S34.76! | S1 | |
S34.77! | S2-S5 | |
S34.8 | Verletzung sonstiger und nicht näher bezeichneter Nerven in Höhe des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens |
ICD-10-GM-2025 Code Suche und OPS-2025 Code Suche |